
Nachtsehen und Tagsehen: Die Unterschiede
Das menschliche Auge funktioniert tagsüber anders als nachts. Erfahre, wie Tagsehen und Nachtsehen sich unterscheiden und was die Dunkeladaption ist.

Leuchtdichte: Der Helligkeitseindruck einer Leuchte
Die photometrischen Größe der Leuchtdichte beschreibt den Helligkeitseindruck von beleuchteten Flächen.

Degradation von LEDs – Darum werden LED-Lampen dunkler
Lichtstrom & Helligkeit von LEDs: Warum werden LEDs dunkler? Wie misst man Lichtstrom? Wie lange bleiben LEDs hell?

Candela: Wozu man diesen Wert braucht
Wozu benötigt man die photometrische Einheit Candela und welche Rolle spielt diese bei der Planung der Beleuchtung?

Farbwiedergabe und der Farbwiedergabeindex
Je höher der Farbwiedergabeindex, desto naturgetreuer die Beleuchtung? Was die Farbwiedergabe von Lampen besagt, erfährst du im Beitrag.

GS-Zeichen – geprüfte Sicherheit bei Leuchten
Was bedeutet das GS-Zeichen? Wer vergibt und kontrolliert das GS-Zeichen? Ist das GS-Zeichen Pflicht?

Blinder Fleck: Erklärung und Bedeutung
An einer bestimmten Stelle im Auge ist der Mensch völlig blind. Was hinter dem blinden Fleck steckt und wie das Gehirn diese Schwachstelle ausgleicht, erfährst du hier.

Glühlampen: Aufbau und Funktionsweise
Wie funktionieren Glühlampen? Glühbirnen erzeugen ihr Licht, indem sie einen Metalldraht erhitzen.

Reflektorlampen zur Beleuchtung nutzen
So setzt du im privaten und gewerblichen Bereich Reflektorlampen ein, um perfekte Lichtverhältnisse zu erhalten.

Spektralfarben: Der sichtbare Farbeindruck
Was sind Spektralfarben? Wie entstehen Spektralfarben? Wie funktioniert die Zerlegung von Licht?

Helligkeit messen mit einem Lichtsensor
Was ist ein Lichtsensor? Wie funktioniert ein Lichtsensor? Wie wird ein Lichtsensor eingesetzt? Alle Infos dazu gibt’s hier!

Dämmerungsschalter: Diese Vorteile bieten sie
Mit einem Dämmerungsschalter leuchten Lampen, sobald eine festgelegte Umgebungshelligkeit unterschritten wird.